Martin Betschart ist Experte für Erfolgs-Psychologie, Motivation und Menschenkenntnis, sowie Keynote Speaker und Bestsellerautor.

Martin Betschart

Martin Betschart Blog für Erfolgs-Psychologie, Motivation und Menschenkenntnis

Montag, 16. Februar 2009

Der grosse Wurf

Paul Getty, der amerikanische Milliardär wurde einmal gefragt, was denn sein Erfolgsgeheimnis sei bzw. wie man reich werde. Das sei ganz einfach, meinte er: „Sie müssen lediglich 3 Punkte beachten:

1. Stehen Sie früh auf!
2. Arbeiten Sie hart und…
3. Finden Sie Oil.“

Geht es Ihnen wie mir, finden Sie auch den dritten Punkt am interessantesten?
Nun, was heisst denn „Oil finden“ im 21. Jahrhundert? Haben die Google Gründer Oil gefunden? Oder die Jungs von You Tube, My Space oder Facebook?
Ich glaube „Oil finden“ im 21. Jahrhundert bedeutet A: Ganz einfach kreativ zu sein und B: Den Mut zu haben, diese kreative Idee auch konsequent umzusetzen.
Also stellt sich die Frage, wie sind wir so kreativ, dass wir solche Ideen entwickeln können?
Auch ich, das gebe ich gerne zu, bin keiner, der früh aufsteht, besonders hart arbeitet und trotzdem bin ich überdurchschnittlich erfolgreich.
Ich hatte zwar noch nicht den ganz grossen Wurf wie die Internetjungs, doch hatte ich schon sehr viele kreative Ideen, die mir sehr viel eingebracht haben.
Was braucht es also dazu? In meinem Falle ist es einerseits mein kritischer Optimismus und andererseits, dass ich in Möglichkeiten und nicht in Problemen denke.
Die Mehrheit der Menschen denkt in Problemen. Sie erkennen das schon daran, dass diese das Wort Problem sehr oft verwenden. Und dieses Denken führt dazu, dass sie den Problemen Energie geben.
Wenn wir davon ausgehen, dass der Durchschnittsmensch pro Tag ca. 60`000 Gedanken hat und die meisten davon mit Problemen beschäftigt sind, dann ist kein Platz mehr da, für die nötige Kreativität. Dazu fällt mir folgende Geschichte ein:
Es waren einmal Zwillinge, die glichen sich äußerlich wie ein Ei dem anderen. Ansonsten waren sie aber vollkommen verschieden.
Wenn es dem einen zu heiß war, war es dem anderen zu kalt. Wenn der eine
sagte: “Die Musik ist zu laut”, wollte der andere die Musik noch lauter. Und der auffälligste Unterschied zwischen den beiden war der, dass der eine von ihnen zu jeder Stunde optimistisch und zuversichtlich war, während sich der andere immer schlecht gelaunt und pessimistisch gab.
Als sie nun eines Tages Geburtstag hatten, wagte der Vater der Zwillinge ein
Experiment: Er wartete am Vorabend des Geburtstages so lange, bis seine Söhne eingeschlafen waren, und machte sich dann heimlich ans Werk.
Er füllte das Zimmer des Pessimisten bis unter die Decke voll mit den schönsten Geschenken: Spielzeug, Sportgeräte, technische Geräte und vieles mehr. Dem Optimisten aber legte er nur einen stinkenden Haufen Pferdeäpfel ins Zimmer – sonst nichts. Nun war er gespannt, was passieren würde.
Am nächsten Morgen schaute der Vater zuerst ins Zimmer des Pessimisten. Er fand ihn laut klagend am Boden sitzen, inmitten der ganzen wundervollen Geschenke.
“Warum weinst du denn?” fragte der Vater.
“Erstens, weil meine Freunde neidisch sein werden, zweitens, weil ich die ganzen Gebrauchsanleitungen lesen muss, bevor ich mit den Geschenken etwas anfangen kann, drittens, weil ich für die meisten dieser Spielsachen ständig neue Batterien brauchen werde und viertens, weil im Laufe der Zeit bestimmt ein paar von den Spielsachen kaputt gehen werden!”
Darauf ging der Vater in das Zimmer des optimistischen Zwillings. Dieser hüpfte vor Freude um die Pferdeäpfel herum.
“Warum bist du denn so fröhlich?” fragte der Vater.
“Ganz einfach”, antwortete dieser “weil irgendwo im Haus ein Pony sein muss!”

Der Verfasser dieser Geschichte ist unbekannt, doch zeigt sie ganz deutlich, dass sich eben alles im Kopf entscheidet.
Wie reagieren wir auf das, was um uns herum passiert?
Wie reagieren Sie? Sind Sie in Ihren Gedanken in erster Linie mit Möglichkeiten beschäftigt und dabei auch kreativ? Oder beschäftigen Sie sich zurzeit mit der Krise?
Oder suchen Sie auch darin nach Möglichkeiten?
Dann haben auch Sie die Chance „Oil“ zu finden! Denn gerade in Krisen sind besonders viele Chancen verborgen.

Herzlichst

Martin Betschart

Eingestellt von martinbetschart @ 20:38   0 Kommentare

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite

 
Bookmarks
» Add to Google Bookmarks
» Add to My Yahoo Bookmarks
» Add to Windows Live Favorites
» Add to Technorati Favorites
» Add to Del.icio.us
Blog abonnieren

E-Mail-Adresse eingeben:

Zugestellt von FeedBurner