Martin Betschart ist Experte für Erfolgs-Psychologie, Motivation und Menschenkenntnis, sowie Keynote Speaker und Bestsellerautor.

Martin Betschart

Martin Betschart Blog für Erfolgs-Psychologie, Motivation und Menschenkenntnis

Montag, 11. Januar 2010

Warum ich Twitter nutze und welche Ziele ich damit verfolge (Twittertypologie)

Als ich mich im Juni 2009 erstmals intensiv mit Twitter beschäftigte, war ich total begeistert davon und legte mich gleich ins Zeug, um so schnell wie nur möglich viele Followers (Folger) aufzubauen. Ich beschäftigte mich damit während eines Monates mindestens eine Stunde pro Tag und experimentierte mit verschiedenen Strategien und Accounts. Ein Account wurde mir sogar von Twitter gesperrt, weil ich zu aggressiv vorging. Dadurch habe ich gelernt wo die Grenzen sind.

Natürlich ist es beeindruckend zu sehen, wie viele Followers manche haben und das spornt natürlich auch an, denen nachzueifern. Also war mein erstes Ziel einfach mal „Masse“ und nicht „Klasse“. Diese Strategie verfolgte ich mit einem Account und setzte mir zum Ziel, 20`000 Followers aufzubauen, um dann zu sehen, was passiert.

Ich habe auch in Bezug auf Twitter die Erfahrung gemacht, dass es viele selbsternannte „Experten“ gibt, die alles Mögliche erzählen und versprechen, mit dem Ziel, Geld damit zu machen. Also blieb mir nur der verlässliche Weg, selbst meine Erfahrungen zu sammeln.

Ich habe auch festgestellt, dass die Amerikaner ganz anders mit Twitter umgehen als die Deutschen und insbesondere die Schweizer. Die Amerikaner folgen meistens jedem, der ihnen folgt. Somit erreicht man schnell hohe Zahlen, doch was bringt das? Deutschsprachige Twitter Nutzer sind da sehr viel zurückhaltender und folgen nicht einfach jedem, der ihnen folgt. Darum ist es hier viel schwieriger, auf hohe Zahlen zu kommen.

Doch welche Strategie man nun verfolgt, ist eine Frage des Zieles, welches man mit Twitter erreichen möchte. Ich bilde hier einmal einige Kategorien bzw. eine erste Twitter Typologie: Welcher Twitter Typ sind Sie?

A: Der Spass Twitterer: Manche möchten offensichtlich einfach ihren Freunden mitteilen, wann sie aufstehen und ins Bett gehen und was sie sonst noch so bewegt. Diese Nutzer legen in der Regel auch Wert auf einen Dialog, in einem eher überschaubaren Bereich und haben in der Regel bis 500 Followers.

B: Der Spam Twitterer: Das sind die Twitterer, die alles versuchen, um so schnell wie möglich hohe Followerzahlen zu erreichen und dann nur „Werbetweets“ versenden. Sie nutzen alle Möglichkeiten, wie zum Beispiel schneeballmässige "Followeraufbausysteme". Oft bieten diese dann unzählige Produkte an, aber keinen wirklichen Nutzen.

C: Der „Klugscheisser“: Das sind die, die auch Twitter benutzen, um die anderen Menschen zu belehren und zu sagen, was aus ihrer Sicht richtig oder falsch ist. Nach dem Motto: „Es gibt immer zwei Meinungen. A: meine und B: die falsche. Diese werden dann auch oft geblockt und das ist eine wunderbare Funktion bei Twitter.

D: Der Profi Twitterer: Diejenigen haben erkannt, dass Twitter ein Kommunikations- und somit auch ein Marketing - Tool ist, welches genial sein kann, wenn es richtig eingesetzt wird. Diese Twitterer bieten Ihren Followern in erster Linie einen Nutzen und bauen somit erst einmal das Vertrauen auf. „Erst geben, dann nehmen“ haben sie verstanden. Sie bieten interessante und wichtige Informationen und ab und zu einen Link zu einen qualitativ guten Produkt bzw. einer hochwertigen Dienstleistung.

E: Der Promi Twitterer: Diesen Menschen folgen viele Leute, weil sie einfach bekannt sind und auch noch Nützliches oder Humorvolles bieten. Wie etwa Dieter Nuhr. Bezeichnend bei diesen ist oft, dass sie selbst gar niemandem folgen, aber viele ihnen. Das heisst, diese suchen definitiv nicht den Dialog. Doch Achtung, es gibt auch Fake Accounts, das heisst, dass jemand anderes dahinter steckt. Was für ein Ziel damit verfolgt wird, ist noch nicht abzusehen.

F: Der ziellose Twitterer: Das sind alle die, die zwar einen Account haben, höchstens aber einmal in der Woche reinschauen und ab und zu etwas machen bzw. ausprobieren, jedoch ohne grosse Begeisterung oder Ziel. Das sind oft auch Menschen, die kurzfristig Etwas mitmachen, weil es gerade „In“ ist, jedoch davon noch nicht die Möglichkeiten erkannt haben. In der Regel werden diese dann früher oder später aktiv oder ganz inaktiv.

G: Der Twitter Freak: „Immer und überall“ ist sein Motto. Das Mindeste, das dieser Typ nutzt, ist sein Handy, damit er der Welt auch mitteilen kann, dass er jetzt gerade ins Flugzeug steigt. Er "retweetet" alles mögliche und gibt überall seine Kommentare dazu ab. Für diesen Menschen ist ein Leben ohne Twitter unvorstellbar.

Was für ein Twitter Typ sind Sie? Welche Strategie verfolgen Sie? Kennen Sie noch andere? Schreiben Sie mir!

Herzlichst

Martin Betschart

Eingestellt von martinbetschart @ 13:06   3 Kommentare

3 Kommentare:

Am/um 12. Januar 2010 um 16:19 , Anonymous Ronald Boschung meinte...

Guten Tag Herr Betschart,

Ja es ist echt interessant herauszufinden, wo ich reinpasse.

Wie Sie es aufgegliedert haben gefällt mir und vereinfachte mir auch zu kategorisieren.

Ich entschied mich für den Typ D, welcher mir auch am Meisten etwas bietet und bringt.

Freundliche Grüsse
Ronald Boschung
Tennwil

 
Am/um 12. Januar 2010 um 16:21 , Anonymous Corrado S. Magro meinte...

Ich gehöre noch zu keiner Kategorie. Bin nur ein Hingucker.

Gruss
Corrado S. Magro
8603 Schwerzenbach

 
Am/um 1. Februar 2010 um 12:55 , Anonymous Stefan meinte...

Danke für die verschiedenen Kategorien. Ich schwanke noch zwischen D und G ;-)

 

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite

 
Bookmarks
» Add to Google Bookmarks
» Add to My Yahoo Bookmarks
» Add to Windows Live Favorites
» Add to Technorati Favorites
» Add to Del.icio.us
Blog abonnieren

E-Mail-Adresse eingeben:

Zugestellt von FeedBurner